Während unserer Reise erleben Sie die Weinlese hautnah mit und nehmen aktiv daran teil!

Reisedaten:
27.08.-03.09.2023
01.10.-08.10.2023

Preise
Preis pro Person im Doppelzimmer: Ca 1.190 € in der Kategorie Agriturismo*
Preis pro Person im Einzelzimmer: Ca 1.380 € in der Kategorie Agriturismo*

Preis pro Person im Doppelzimmer: Ca 1.190 € in der Kategorie Landhotel*
Preis pro Person im Doppelzimmer zur Einzelnutzung: Ca 1.540 € in der Kategorie Landhotel*

Leistungen im Preis enthalten:
7 Übernachtungen
7 x Kurtaxe
Teilnahme an der Weinlese mit Picknick im Weinberg
1 Besuch im Weingut mit anschliessender Degustation
1 Abendessen in einem guten Restaurant im Ort, inkl. Wasser, Espresso, ohne Wein
1 Besuch des Weindorfs Barolo mit einem 1-stündigen Kurs Wine-Painting – Malen mit Wein
GPS Daten, Kartenmaterial & nützliche Informationen zur Route für Ihre Wanderung durch die Barolo-Cru’s (ca. 14 km)
Organisation & Abwicklung der Reise
Deutschsprachiger Ansprechpartner vor Ort

Leistungen nicht im Preis enthalten:
An- und Abreise und alles, was nicht unter Leistungen aufgeführt ist.

*Der exakte Preis ist von der Auswahl des Domizils abhängig.

Weinlesezeit ist mit die schönste Zeit im Piemont! Die Winzer arbeiten das ganze Jahr über hart auf diese Tage hin und endlich, voller Freude, bringen sie die edlen Trauben sicher in das Weingut, bereit für die Arbeit im Weinkeller. Die Weinberge sind geschmückt mit den vielen kleinen roten Kisten, in denen die Trauben sorgfältig transportiert werden, nicht zu viele aufeinander, sodass das wertvolle Gut nicht gequetscht wird.

Es wird nicht im Akkord gearbeitet, die Zeit im Weinberg ist Zeit zum Genießen dieser besonderen Atmosphäre und natürlich auch der Ausblicke. Es macht viel Spaß und hat etwas Meditatives an sich! Erinnern Sie sich noch an das Gefühl abends todmüde aber glücklich einzuschlafen? Kommen Sie mit uns einen Tag lang in den Weinberg für diese besonderen Erlebnisse.

Da der exakte Zeitpunkt der Weinlese immer erst eine paar Tage vorher feststeht haben wir diese Reise über 7 Tage geplant sodass die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass in dieser Woche gelesen wird, aber dafür können wir keine Garantie geben. Am Tag der Weinlese heisst es früh aufstehen, aber wir werden Sie mit Kaffee, Getränken und einem Picknick im Weinberg versorgen. Nach der Lese geht es ins Weingut, dort werden sie sehen was dann mit den Trauben passiert und wie der Beginn einer langen Reife beginnt.

Für die restlichen Tage werden wir Ihnen kurzfristig Tipps geben und auch für den Fall, dass in dem Reisezeitraum aus klimatischen Gründen keine Weinlese stattfindet ein Ersatzprogramm anbieten.

Das ist im Programm enthalten: Abendessen in einem Restaurant im Ort, ein Besuch im bekannten Weindorf Barolo mit einem kleinen Kurs (Dauer 1 Stunde) in Winepaining (Malen mit Wein) und die GPS Daten für eine Wanderung durch die Cru’s der Baroloweinberge.

Wissenswertes zur Weinlese:

Das ganze Jahr arbeiten die Winzer auf die Ernte hin, die im Piemont meistens Ende August/Anfang September mit den weißen Reben beginnt und sich oft bis in den Oktober hinzieht.

Zunächst werden die früh reifenden Rebsorten wie Moscato, Arneis, Chardonnay etc. geerntet. Dann folgen die ersten roten Trauben Dolcetto, Barbera und Pinot Nero. Der spät reifende Nebbiolo liebt das Wechselspiel kalter Nächte und warmer Herbsttage und wird somit zum Schluss gelesen, das kann auch erst Mitte Oktober sein, je nachdem wie das Klima ist.

Während das Mostgewicht noch steigt und die Fruchtsäure sich in den Weinbeeren noch abbaut, werden die Trauben von Tag zu Tag aromatischer. Viele Einflüsse entscheiden über Zeitpunkt, Menge und Qualität der Weinernte. Ein wichtiger Indikator für die Reife der Trauben ist der Fruchtzuckergehalt, der in Grad Oechsle gemessen wird. Die Winzer messen regelmäßig den Zuckergehalt der Trauben, um den Reifegrad einzuschätzen zu können.  Der Zucker, der bei der Vergärung des Mostes in Alkohol umgewandelt wird, ist Maßstab für die Reife der Trauben und bestimmt das Mostgewicht, auch Oechsle genannt (benannt nach Ferdinand Oechsle, 1774-1852, Apotheker, Goldschmied und Physiker).
Der Winzer wartet aber auch die physiologische Reife der Trauben ab und misst nicht nur das Mostgewicht, er probiert im Herbst tagtäglich die Trauben die noch am Rebstock hängen um festzustellen, wann der Geschmack und damit die Qualität optimal ist. Erst wenn die Traubenkerne braun werden und sich leicht vom Fruchtfleisch lösen ist der perfekte Moment für die Lese gekommen.

Überreife oder faule Weinbeeren werden schon vor der „richtigen“ Lese „ausgelesen“, sodass zur Weinlese nur noch die gesunden, perfekten Trauben am Rebstock weiter reifen.

Weitere Fragen? Rufen Sie uns an: +49 1719504958 oder +39 331 1943602.
Oder füllen Sie einfach das Kontaktformular aus und wir melden uns umgehend bei Ihnen.